Zum Inhalt springen

Corporate Security outsourcen

Warum ist Corporate Security (CS) für KMU wichtig?

Ressourcen sind begrenzt: KMU verfügen oft über begrenzte Ressourcen im Vergleich zu großen Konzernen. Ein Sicherheitsvorfall kann sich daher besonders verheerend auswirken und das Unternehmen finanziell sowie rufschädigend belasten. Durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen können potenzielle Risiken minimiert und teure Sicherheitsvorfälle vermieden werden

Daten sind wertvoll: Unabhängig von ihrer Größe speichern KMU sensible Unternehmensdaten, Kundendaten und geistiges Eigentum, die für Wettbewerber und Kriminelle gleichermaßen attraktiv sind. Ein Sicherheitsverstoß kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen und somit langfristige Geschäftsbeziehungen gefährden.

Compliance-Anforderungen: Immer mehr Branchen unterliegen strengen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. KMU sind nicht von diesen Anforderungen ausgenommen und müssen die Compliance gewährleisten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Ein umfassendes Sicherheitskonzept hilft, diese Vorgaben zu erfüllen.

Wettbewerbsvorteil: KMU stehen in einem stark umkämpften Markt. Ein effektives Sicherheitskonzept kann als Wettbewerbsvorteil dienen, um Kunden und Partner zu beruhigen und das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens zu stärken.

Mitarbeiter sind eine Schwachstelle: Oftmals sind es nicht technische Mängel, sondern unachtsame Mitarbeiter, die Sicherheitsverstöße ermöglichen. Eine gezielte Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter in Sicherheitsfragen ist daher essenziell.

Spionage ist nicht nur das Problem von großen Konzernen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ebenso wie große Unternehmen von Spionage betroffen, obwohl dies auf den ersten Blick möglicherweise nicht offensichtlich erscheint.

Wertvolle Informationen: KMU mögen zwar nicht die Größe oder finanziellen Ressourcen großer Konzerne haben, aber sie besitzen dennoch wertvolle Informationen. Dies können Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse, innovative Ideen, Patente oder Vertriebsstrategien sein. Kriminelle oder konkurrierende Unternehmen könnten ein Interesse daran haben, diese Informationen zu stehlen, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder finanziellen Nutzen daraus zu ziehen.

Lieferanten und Partner: KMU sind oft in Lieferketten von größeren Unternehmen integriert. Da sie Zugriff auf sensible Informationen und Technologien haben, könnten Angreifer versuchen, über diese KMU Zugang zu den Systemen und Daten größerer Unternehmen zu erlangen.

Schwachstellen: KMU sind aufgrund begrenzter Ressourcen und Fachkenntnisse eine leichtere Beute für Kriminelle, da Sicherheitsmaßnahmen aufgrund von Kostenersparnissen oftmals weniger robust sind.

Menschliche Fehler: Spionageangriffe erfolgen oft über Social Engineering, also das Ausnutzen menschlicher Schwachstellen, wie beispielsweise Kompromaten, mangelnde Sensibilisierung für Phishing-Mails, unvorsichtigen Umgang mit Passwörtern. KMU, in denen Sicherheitsschulungen und -richtlinien möglicherweise nicht so stark betont werden, bieten große und gleichzeitig vermeidbare Angriffsflächen.

Wettbewerbsvorteil: In einem globalisierten Wirtschaftsumfeld konkurrieren KMU mit Unternehmen aus aller Welt. Spionage kann als Mittel eingesetzt werden, um sich unfaire Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sei es durch Diebstahl von geistigem Eigentum oder Informationen über Geschäftsstrategien.

Ideologische Gründe: Manchmal stehen Spionageakte nicht in direktem wirtschaftlichen Zusammenhang, sondern werden aus politischen, ideologischen oder ideellen Motiven durchgeführt. KMU könnten unbeabsichtigt in solche Aktivitäten verwickelt werden, wenn sie in bestimmten Branchen tätig sind oder Verbindungen zu bestimmten Ländern haben.

Durch Outsourcen von CS Geld sparen und Sicherheit gewinnen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen oft vor der Herausforderung, ihre begrenzten Ressourcen effizient einzusetzen, während sie gleichzeitig den Schutz ihrer Unternehmensressourcen gewährleisten müssen.

Kostenersparnis: Der Aufbau eines internen Sicherheitsbeauftragten kann für KMU, der dem Hintergrund der tatsächlich anfallenden CS-Aspekte, oft viel zu kostspielig sein. Allein die jährlichen Gehaltskosten belaufen sich zwischen 30.000 – 80.000 €. Durch die Auslagerung an einen externen Dienstleister entfallen diese Investitionskosten. Stattdessen können die Sicherheitsleistungen durch EXPLANS sofort und bedarfsorientiert übernommen werden.

Flexibilität: Die Anforderungen an die Corporate Security können je nach Geschäftslage variieren. EXPLANS kann die Sicherheitslösungen jederzeit flexibel an die Unternehmensbedürfnisse anpassen, ohne dass KMU ihre internen Prozesse und Abläufe umstrukturieren müssen.

Fokussierung auf das Kerngeschäft: Die Auslagerung der Corporate Security ermöglicht es den internen Mitarbeitern, sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und das eigentliche Geschäft zu konzentrieren. Dies steigert die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Unfälle passieren und was dann?

Wenn Mitarbeitern im Ausland etwas passiert, beispielsweise durch Krankheit, Unfall, Naturkatastrophen oder politische Unruhen, kann dies nicht nur das Leben der Mitarbeiter gefährden, sondern auch Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

Ein gut durchdachtes Notfallkonzept hilft Unternehmen, schnell zu reagieren, um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein solches Konzept umfasst Maßnahmen wie die Erstellung von Kontaktlisten und Protokollen, die Schulung von Mitarbeitern, die Vorbereitung auf medizinische Notfälle, die Einrichtung einer 24/7 Erreichbarkeit und die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Rettungsdiensten.

Neben einer individuell Anpassung an das jeweilige Unternehmen oder die Organisation, sollten Notfallkonzepte vor allem erprobt sein.

Ihr Konzept aus unseren Händen

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Bedürfnisse und Risiken zu verstehen und eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die darauf abzielt, Leben zu retten, Schäden zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Dabei decken wir alle Aspekte eines Notfall- bzw. Sicherheitskonzepts ab, einschließlich Risikobewertung, Notfallreaktion, Geschäftskontinuität, Belehrungen, Kommunikationsstrategie und Krisenmanagement.

Wir sorgen dafür, dass Sie alle notwendigen Instrumente und Protokolle zur Verfügung haben, um im Falle einer Krise schnell und effektiv handeln zu können.

Konzepte im Stresstest

Sie haben bereits Notfall- oder Sicherheitsvorkehrungen getroffen und wollen diese nun auf Schwachstellen untersuchen?

Wir überprüfen gerne auch bereits bestehende Konzepte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei testen wir Ihr Konzept mit Hilfe von Planspielen zusammen mit allen darin involvierten Entscheidungsträgern unter Laborbedingungen. Wissen alle was zu tun ist? Gibt es Koordinationsprobleme, Flaschenhälse oder Verantwortungsdiffusion?

Sind Mängel erkannt, können Sie diese entweder alleine oder mit unserer Hilfe schließen.

Ein Plan für alle Fälle

Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin